inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-4 Werktage
- Artikel-Nr.: 624
NEU: Live-Weinverkostung |
||
Besondere Auszeichnungen |
Der 2017er Spätburgunder trocken erhält beim Lagen-Cup der Gourmetwelten 92 Punkte! |
|
Charakteristik |
rubinrote Farbe, intensive Würze, rauchig, komplexe Struktur. |
|
Geschichte |
In Assmannshausen wird mindestens seit 1507 Spätburgunder angebaut. Ab dem Jahre 1740 überwiegt der Anbau von „Klebroth“ am Höllenberg, wie der Spätburgunder im Rheingau damals genannt wurde und seit dem 19. Jahrhundert ist er fast ausschließlich mit der anspruchsvollen Spätburgunderrebe bestockt. |
|
Lage |
„Höllenberg“ leitet sich aus altdeutschen „helda“ ab (= steiler Hang). Der Boden des bis zu 65% steilen Weinberges besteht sehr homogen aus violett gefärbtem Phyllitschiefer. |
|
Analyse |
Alkohol: 12,5 %vol. Enthält Sulfite |
|
Empfohlene Serviertemperatur |
16°C - 18°C |
|
Speiseempfehlung | dunkles Fleisch mit viel Soße, wie Rouladen oder Rinderbraten oder zur gebratenen Ente |
|
Info Spätburgunder | Die Rotweintradition des Weingutes Kloster Eberbach reicht bis in die Gründungsjahre der ehemaligen Zisterzienserabtei zurück. So haben die Mönche im 12. Jahrhundert aus dem Burgund wohl die anspruchsvolle Burgunderrebe aus ihrer Heimat mit -gebracht und im Rheingau kultiviert. Bereits aus dem 13. Jahrhundert gibt es gesicherte Quellen über den Rotweinanbau von Kloster Eberbach. |
|
Info "Crescentia" | Zu diesen hochwertigen "Crescentia", aus besten Weinbergsparzellen, haben die Eberbacher Mönche mit ihrem einzigartigen Lagenportfolio den Grundstein gelegt. Dieser einzigartige Weinbergsbesitz wurde nach der Säkularisierung in Nassauischer, Preußischer und Hessischer Zeit noch um allerbeste Weinberge erweitert. So entstand eine einzigartige Kollektion von exquisiten Prädikatsweinen aus besten Weinbergslagen. |
Farbe: | Rot |
Rebsorte: | Spätburgunder |
Geschmacksrichtung: | trocken |
Qualität: | Cresentia |
Anbaugebiet: | Rheingau |